Mainz
Immobilienmarkt
Aktuelle Informationen zum
Wohnimmobilienmarkt in der
Region Mainz - Stadtteile A-H

Wohnung / Haus verkaufen und kaufen
Der Wohnimmobilienmarkt - Mainz - Stadtteile A-H
Immobilienmarkt
Mainz-Altstadt 2025
Wohnung oder Haus kaufen oder verkaufen in der Mainzer-Altstadt
Der Stadtteil Mainzer Altstadt, 1989 aus der Innenstadt gebildet, zählt rund 18.000 Einwohner und ist aufgrund seiner Rheinlage, historischen Bausubstanz und sehr guten Infrastruktur einer der begehrtesten Stadtteile von Mainz. Neben Altbauten und Nachkriegsgebäuden prägen Geschosswohnungsbauten das Bild; Einfamilienhäuser sind extrem selten und erzielen Höchstpreise (2024 nur 5 Angebote).
Eigentumswohnungen machen den Großteil des Immobilienmarktes aus. 2024 sanken deren Preise um ca. 2–17 %, das Angebot stieg auf 112 Wohnungen (nach 217 im Vorjahr, aber deutlich mehr als 2022). Die Nachfrage ist weiterhin moderat, die Vermarktungszeiten länger. Die Preise liegen nun meist zwischen € 4.000 und € 6.000/m², darüber nur für besonders hochwertige Objekte in Toplagen.
Mietpreise stiegen seit 2022 um 8–14 % und liegen nun bei durchschnittlich € 13,50–14,00/m², bei kleinen Apartments auch höher. Die Zahl der Neuvermietungen sank nochmals, was die Knappheit verstärkte.
Die Aussichten für 2025 sind ungewiss und hängen stark von der konjunkturellen Entwicklung ab. Mittel- bis langfristig bleibt die Altstadt wegen der konstant hohen Nachfrage und des knappen Angebots ein attraktiver Standort mit erneutem Preisanstiegspotenzial.
Immobilienmarkt
Mainz-Bretzenheim 2025
Wohnung oder Haus kaufen oder verkaufen in Mainz-Bretzenheim
Mainz-Bretzenheim mit rund 20.000 Einwohnern ist einer der größten und begehrtesten Stadtteile von Mainz. Es liegt verkehrsgünstig zur Innenstadt und beherbergt wichtige Einrichtungen wie Universität, Stadion, Fachhochschule und Forschungsunternehmen. Besonders beliebt sind die Wohnlagen in der Immensiedlung, rund um die Albanusstraße/Eselsweg und entlang der Draiser Straße. Die Infrastruktur ist hervorragend, ebenso die Anbindung durch ÖPNV und Autobahn.
Häuser in Bretzenheim haben 2024 im Vergleich zu 2022 bis zu über 30 % an Wert verloren. Das Angebot ist mit 60 Häusern weiter gestiegen. Die Nachfrage erholt sich langsam, bleibt aber unter früherem Niveau, und Verkaufsprozesse ziehen sich über mehrere Monate hin. Schneller Verkauf erfordert Preisnachlässe.
Eigentumswohnungen verzeichneten Preisrückgänge von etwa 8–17 %, mit Preisen in guten Lagen unter € 4.000/m². Die Zahl der Angebote lag bei 117 – ähnlich wie 2023. Auch hier sind die Verkaufszeiten deutlich länger geworden.
Mietpreise stiegen weiter auf über € 13/m², bei sinkendem Angebot (nur 228 Wohnungen). Die hohe Mietnachfrage resultiert aus der Zurückhaltung beim Immobilienkauf.
Ausblick 2025: Die Kaufzurückhaltung bleibt aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit bestehen. Mittel- bis langfristig wird jedoch mit einer Rückkehr starker Nachfrage und steigenden Preisen gerechnet, da das Angebot begrenzt ist.
Jetzt Termin Buchen
für eine kostenlose und unverbindliche Bewertung Ihrer Immobilie
durch unseren Sachverständigen:
Immobilienmarkt
Mainz-Finthen 2025
Wohnung oder Haus kaufen oder verkaufen in Mainz-Finthen
Mainz-Finthen, mit rund 14.500 Einwohnern, liegt westlich der Innenstadt und ist geprägt von Wohnbebauung aus den 1970er/80er Jahren sowie neueren Projekten wie dem hochwertigen Quartier „Finthen-West“. Die Infrastruktur ist sehr gut, mit vielfältigem Einzelhandel, medizinischer Versorgung, Bildungsangeboten und sehr guter Verkehrsanbindung durch ÖPNV und Autobahn.
Häuserpreise sind 2024 um 5–20 % gesunken. Angebote über € 5.000/m² sind kaum noch vorhanden. Die Nachfrage ist weiterhin verhalten, aber leicht verbessert, wenngleich lange Vermarktungszeiten von mehreren Monaten anhalten.
Eigentumswohnungen verzeichneten Preisrückgänge von 13–20 %, bei konstanter Angebotszahl (83 Stück). Auch hier dauern Verkaufsprozesse deutlich länger, schnelle Abschlüsse sind nur mit Preisnachlässen möglich.
Mietwohnungen wurden 2024 spürbar teurer, besonders große Wohnungen. Gleichzeitig sank das Angebot auf 168 Einheiten, deutlich weniger als in den Vorjahren, was die Mietpreise weiter steigen lässt.
Ausblick 2025: Kurzfristig bleibt das Umfeld schwierig (hohe Zinsen, wirtschaftliche Unsicherheit). Mittel- bis langfristig bleibt Finthen aufgrund der Angebotsknappheit und attraktiven Lage ein potenzieller Verkäufermarkt mit Aufwärtspotenzial bei den Preisen.
Immobilienmarkt
Mainz-Gonsenheim 2025
Wohnung oder Haus kaufen oder verkaufen in Mainz-Gonsenheim
Mainz-Gonsenheim ist mit über 25.000 Einwohnern der zweitgrößte Stadtteil von Mainz und gilt als begehrter Wohnstandort mit guter Infrastruktur, städtischem Flair und exzellenter Anbindung durch Bus, Straßenbahn und Autobahn. Der Stadtteil bietet vielfältige Wohngebiete, von exklusiven Villenlagen bis zu erschwinglicheren Wohnungen, und gilt als zentraler Immobilienstandort in Mainz.
Im Jahr 2024 haben sich die Immobilienpreise für Häuser in Gonsenheim deutlich um bis zu 20 % reduziert, bedingt durch eine rückläufige Nachfrage und ein größeres Angebot. Verkaufszeiten verlängern sich, und die Preise liegen meist um 5.000 €/m², wobei es kaum noch Angebote über 6.000 €/m² gibt. Auch Eigentumswohnungen sind im Preis gesunken, bei gleichzeitig weniger Angeboten und längeren Vermarktungszeiten. Wohnungen in guten Lagen sind selten über 4.000 €/m² zu finden, in Großwohnanlagen sogar unter 3.000 €/m².
Mietwohnungen hingegen sind in den letzten zwei Jahren um bis zu 15 % teurer geworden, obwohl das Angebot auf etwa die Hälfte geschrumpft ist.
Für 2025 wird ein weiterer Preisanstieg bei Mieten erwartet. Die Verkaufschancen für Immobilien sind derzeit noch zurückhaltend, könnten sich aber schnell verbessern, sobald die wirtschaftlichen Unsicherheiten abnehmen und die Nachfrage steigt.
Rufen Sie uns an! 06131 3295 245 oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Immobilienmarkt
Mainz-Hartenberg/Münchfeld 2025
Wohnung oder Haus kaufen oder verkaufen in Mainz-Hartenberg/Münchfeld
Mainz-Hartenberg/Münchfeld (HAMÜ) hat rund 19.000 Einwohner und zählt wegen seiner Innenstadtnähe und der guten Anbindung zur Universität zu den begehrten Wohnlagen in Mainz. Mit Hartenbergpark, Eisstadion und Bruchwegstadion bietet der Stadtteil vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Bedeutende Arbeitgeber wie der Südwestrundfunk und die Landeszentralbank sind hier ansässig. Die Infrastruktur ist hervorragend, inklusive aller Einkaufsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung und Bildungseinrichtungen. HAMÜ ist gut an den öffentlichen Nahverkehr sowie die Autobahn A 63 angebunden, was zu hohen Immobilienpreisen führt.
Der Stadtteil ist geprägt vom Städtebau der 50er und 60er Jahre, mit Reihenhäusern, Einfamilienhäusern und durchlüfteten Wohnblöcken. Besonders beliebt ist mittlerweile auch der Martin-Luther-King-Park, ehemals preiswerter Wohnraum, heute gefragte Wohnlage.
Das Hausangebot ist 2024 auf 37 Objekte gestiegen, mit Preisen zwischen € 4.000 und € 5.500 pro m². Gleichzeitig zeigt sich eine deutliche Kaufzurückhaltung, und die Vermarktungszeiten sind länger geworden. Auch Eigentumswohnungen sind im Preis gesunken – um 10–15 % auf etwa € 4.000–4.400 pro m², bei einem geringeren Angebot (115 gegenüber über 160 in 2023).
Mietwohnungen haben sich vor allem im Bereich kleiner Einheiten stark verteuert – um 28 % in zwei Jahren. Die Mieten liegen inzwischen meist über € 13,00 pro m², bei Apartments noch höher. Gleichzeitig ist das Angebot mit ca. 260 Wohnungen um ein Drittel zurückgegangen.
Die Aussichten für Verkäufer sind 2025 eher verhalten, viele Interessenten verschieben Kaufentscheidungen. Mittel- bis langfristig bleibt der Markt aber ein Verkäufermarkt, bei dem bereits kleine Stimmungsumschwünge neue Preissteigerungen auslösen können.
Immobilienmarkt
Mainz-Hechtsheim2025
Wohnung oder Haus kaufen oder verkaufen in Mainz-Hechtsheim
Mainz-Hechtsheim zählt mit rund 15.500 Einwohnern zu den größeren Stadtteilen von Mainz und hat sich den Charme eines Weindorfes bewahrt. Durch zahlreiche Weingüter mit Gastronomie gilt Hechtsheim als beliebte Wohngegend, besonders in den Lagen Frankenhöhe, Am Schinnergraben und Am Hechenberg. Besonders gefragt sind Immobilien fußläufig zum Ortskern.
Die Infrastruktur ist hervorragend: Es gibt vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Versorgung und Bildungseinrichtungen bis zur integrierten Gesamtschule. Weiterführende Schulen sind gut erreichbar. Die Verkehrsanbindung ist mit Stadtbus, Straßenbahn und drei Autobahnauffahrten zur A 63 ausgezeichnet. Das alles führte in den letzten Jahren zu stark gestiegenen Immobilienpreisen.
2024 sanken jedoch die Hauspreise deutlich. Trotz nahezu gleichbleibendem Angebot (70 Häuser), ist die Nachfrage stark gesunken, was zu Preisnachlässen bis 20 % führte. Die Preise liegen derzeit bei 3.500–4.400 €/m². Weitere Rückgänge werden nicht erwartet, sofern sich die Wirtschaft 2025 erholt.
Auch Eigentumswohnungen wurden 2024 deutlich günstiger angeboten – mit Preisrückgängen zwischen 8 % und 13 %. Die Quadratmeterpreise lagen zwischen 3.600–4.300 €. Das Angebot ist mit 90 Wohnungen leicht gesunken, liegt aber immer noch deutlich über dem Niveau von 2022, was Käufern mehr Auswahl bietet.
Mietwohnungen wurden 2022–2024 um 7–11 % teurer, bei großen Wohnungen sogar um über 33 %. Die Zahl der angebotenen Mietwohnungen sank deutlich auf nur 147 Einheiten (Vorjahr: 218). Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt hoch, weshalb weiter steigende Mieten für 2025 erwartet werden.
Die Aussichten für Verkäufer sind 2025 unsicher. Die Nachfrageschwäche, steigende Zinsen, Energiekosten und die Rezession belasten den Markt. Doch das weiterhin geringe Angebot und fehlender Neubau könnten bei positiver Marktentwicklung schnell wieder zu Preisstabilisierung führen. Langfristig bleibt die Immobilie ein knappes und wertvolles Gut.
Kontakt
Möchten Sie zurückgerufen werden?
Füllen Sie bitte das Kontaktformular aus und wir kontaktieren Sie binnen der nächsten 24 Stunden.
Anschrift
- SENGER Immobilien- und Verwaltungsges. mbH
- Oliver Senger
- Alte Mainzer Straße 3
- 55129 Mainz-Hechtsheim